Zwischen Schwarz und Weiß sehen wir unsere Welt. 
Meine fotografische Entdeckungsreise in vier Kapiteln …

01 | Die latente Berührtheit …

Größtenteils verstehen wir Menschen, wie die Natur funktioniert und wie wir sie verändern können. Dafür entwickeln wir Ideen und machen Pläne. Die Digitalisierung hat mittlerweile fast alle Bereiche unserer Welt erfasst und verschiebt die Grenzen zwischen Ursprünglichkeit und virtuellem Lebensraum. Die Reize der Digitalisierung sind dabei, immer stärker zu werden. Doch die Fantasie und die Sehnsucht nach Ursprünglichkeit leben in uns weiter, denn unser Ursprung ist die Natur. Dieser Sehnsucht wollen meine Bilder begegnen.

02 | Das Geheimnis des Lichtes …

Licht kann man nicht sehen, aber ohne Licht kann man nichts sehen. Denn wir sehen die Gegenstände der Welt, weil sie Licht reflektieren. Wo Licht auf Dunkelheit trifft, entstehen die Farben – sie sind zu jeder Tages- und Jahreszeit verschieden und können uns, wenn wir sie genau betrachten, viel über die Geheimnisse der Welt lehren. Deutlich werden die Dimensionen des Lichtes zum Beispiel im Gegenlicht, während der goldenen Stunde am Morgen und während der blauen Stunde nach Sonnenuntergang. Meine ART der Fotografie.

03 | Die Dauer des Augenblickes …

Wie lange ist ein Augenblick? Ein Augenblick ist kein bloßer Jetzt-Punkt. Ein Augenblick hat immer eine gewisse Dauer, wenn er auch noch so kurz ist. Er gehört nicht zu der Form von Zeit, wie die Uhr sie misst – der Zeit, die für alle gleich lang ist. Der Augenblick gehört zur erlebten Zeit, ist manchmal ewig, manchmal blitzschnell vorüber. Immer aber ergreift er uns auf bestimmte Weise. Seine Schönheit einzufangen, ist die hohe Kunst der Fotografie.

04 | Ein Blick hinter die Kulissen …

Was ist da, wo wir nichts mehr sehen? Völlige Dunkelheit? Hellstes Licht? Gar nichts? Die Restlichtfotografie erlaubt, tiefer zu schauen, die Oberfläche der Welt im Tageslicht zu durchdringen, hinter die Kulissen zu blicken. Denn diese Art der Fotografie stellt jene Bereiche des Lichtspektrums dar, die wir nicht mehr sehen können. Sie zeigt so manche versteckte Seite der Natur, offenbart ihre Schönheit in ganz ungewohnter Weise und erweitert so den Horizont unseres Sehens um neue Welten.